Notruf 112

Am Sonntag, den 25.05.2025, fand der alljährliche Tag der offenen Tür im Feuerwehrhaus Dahn statt. Höhepunkt war gleich zu Beginn des Festes die feierliche Übergabe der im Dezember 2024 ausgelieferten Drehleiter mit Korb (DLK 23/12). Nach den Grußworten der politischen Vertreter wurde von allen Beteiligten eine Testfahrt im Korb der Drehleiter unternommen. Hierbei wurde durch den Vertreter des Aufbauherstellers Rosenbauer aus Karlsruhe der symbolische Schlüssel an den Verbandsbürgermeister Holger Zwick und den Wehrführer der Feuerwehr Dahn, Thomas Schmitz, übergeben. Danach wurde eine Drehleitertorte, angefertigt von einer Feuerwehrkameradin, angeschnitten und verzehrt. Die Besucherinnen und Besucher wurden durch das Küchenteam der Feuerwehr insbesondere mit dem traditionellen Rollbraten vom Holzkohlegrill mit Bratkartoffeln versorgt. Doch auch Bratwurst, Steak, Currywurst und Flammkuchen erfreuten sich den ganzen Tag über großer Beliebtheit. Gegen Nachmittag wurde auch die Kuchenbar rege aufgesucht.

Nach der Mittagszeit demonstrierten die Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Dahn im Rahmen einer Schauübung das Vorgehen bei einem Gebäudebrand. Als Objekt diente die feuerwehreigene Grillhütte auf dem Gelände. Ein Trupp ging mit ausrangierten "Pressluftatmern" in die Grillhütte vor und rettete ein Person aus dem Brandrauch. Auch eine Gasflasche wurde ins Freie verbracht und gekühlt. Anschließend wurde der Brand mit mehreren C-Rohren durch die anderen Trupps gelöscht.

In zwei kleineren Schauübungen der aktiven Wehr wurden die neuen Einsatzmöglichkeiten der neuen DLK 23/12 vorgeführt. Bei der ersten Vorführung wurden die Möglichkeiten der Sicherung von Feuerwehrangehörigen gezeigt, die im Brandfall auf einem Dach stehend erforderliche Arbeiten erledigen können. Während der gesicherte Angehörige bspw. die Dachhaut eines Brandobjektes öffnete nahm der im Korb befindliche Feuerwehrangehörige Löscharbeiten vor. In der zweiten Vorführung wurde die Rettung eines Rollstuhlfahrers von einem Dach vorgeführt. Die dafür verwendete Rollstuhlrampe ist eine neue Rettungsmöglichkeit mit dem 5-Personen-Rettungskorb.

Die kleinen Besucher des Feuerwehrfestes konnten sich auf der Zufahrtsstraße als Feuerwehrfrau/-mann versuchen und ein "Feuer" in einer Hausattrappe löschen. Hierzu standen mehrere kleine D-Strahlrohre zur Verfügung, wie sie im Einsatzdienst insbesondere bei Waldbränden zum Einsatz kommen. Die Jugendfeuerwehr Dahn betreute die Löschvorgänge und verkaufte in ihrem Jugendraum Popcorn. Im Schulungsraum des Feuerwehrhauses konnten sich Besucher zudem über das aktuelle Einsatzgeschehen sowie historische Bilder der Feuerwehr Dahn in Form einer Diashow informieren.

Die Mitglieder des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Dahn bedanken sich ausdrücklich bei allen Besucherinnnen und Besuchern für Ihren Besuch - insbesondere für die aufgrund einem Realeinsatz geschuldeten und in Kauf genommene Wartezeiten an den Essensständen. Ein Dank gilt auch den fleißigen Helferinnen/Helfern, die zu einem gelungenen Feuerwehfest beigetragen haben.