Samstag, 25. März 2023
Notruf: 112

2022-07-01: Zugübung TH VU

Am Freitag, den 01.07.2021 wurde im Bereich An der Feuerwache in Dahn eine Zugübung betreffend dem Thema Verkehrsunfall durchgeführt. Angenommen wurde ein Verkehrsunfall im Begegnungsverkehr zweier Fahrzeuge. Ein Fahrzeug prallte beim Ausweichmanöver gegen einen Baum, woraufhin beide Insassen unterschiedlich stark eingeklemmt wurden. Das andere Fahrzeug wiederum überschlug sich und blieb stark beschädigt auf einer Barriere stehen. Auch in diesem Fahrzeug wurde eine Person eingeklemmt.

Das ersteintreffenden Fahrzeuge ELW 1 und HLF 10 mussten sich zuerst einen Überblick über die große Einsatzstelle verschaffen. Nach Ankunft der weiteren Fahrzeuge wurden zwei Einsatzabschnitte gebildet - Technische Rettung zweier eingeklemmter Personen an Fahrzeug 1 und Technische Rettung einer eingeklemmten Person an Fahrzeug 2.

Nach Sicherung des Unfallfahrzeuges 1 wurde dieses stabilsiert und die Einklemmung des Fahrers mittels hydraulischer Schere und Spreizer beseitigt. Danach wurde die Einklemmung der Person auf dem Rücksitz mit unterschiedlichen hydraulischen Rettungszylindern beseitigt, eher sie mittels Spineboard aus dem Unfallfahrzeug befreit wurde.

Am Unfallfahrzeug 2 musste aufgrund eines Hinweises am Fahrzeug und des Fahrers nach einem Kleinkind gesucht werden. Dieses konnte im nahegelegenen Bahngleis aufgefunden und versorgt werden. Es wurde vermutlich beim Überschlag aus dem Fahrzeug geschleudert. Das Fahrzeug wurde aufgrund der ungesicherten Lage auf einer Betonbariere mit Rüstholz unterbaut, bevor der eingeklemmte Fahrer daraufhin schonend aus dem Fahrzeug befreit werden konnte. Hierzu wurde mittels hydraulischer Schere und Spreizer das Dach abgenommen und die Einklemmung im Becken-/Beinbereich durch das Drücken der vorderen Armaturen mit einem großen Zylinder beseitigt.

Die Nachbesprechung der Übung fand bei sommerlich warmen Temerpaturen bei einem gemütlichen Grillen im Anschluss statt. Wir danken den Firmen Stümper und Sekoll aus Pirmasens für die Lieferung der Unfallfahrzeuge.

Drucken

13.05.2022: Erste Zugübung Brand 2022 bei der Verbandsgemeinde-Verwaltung

Den Blicken einiger neugieriger Anwohner ist es nicht entgangen, dass Rauch aus dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde in der Schulstraße aufsteigt. Doch es konnte schnell Entwarnung gegeben werden, es fand lediglich eine Übung statt. Simuliert wurde ein Kellerbrand, bei dem mehrere Personen vermisst wurden. Der Rauch hatte sich im ganzen Treppenhaus ausgebreitet, die Fluchtwege aus den oberen Stockwerken waren somit blockiert. Dort standen einige Angestellte an den Fenstern, gemimt durch Mitglieder der Jugendfeuerwehr, die auf sich aufmerksam machten.

Nach der ersten Erkundung wurden verschiedene Einsatzabschnitte gebildet. Auf der Hofseite ging ein Trupp des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs (HLF) unter Atemschutz in den Keller vor, um die vermissten Personen zu finden und den Brand zu bekämpfen. Durch die Drehleiter wurden die Personen an den Fenstern sicher aufgenommen. Außerdem wurde, unterstützt durch das Personal des Tanklöschfahrzeugs (TLF), eine bewusstlose Person aus dem Serverraum über den Notausgang schonend zu Boden gebracht. Auf der anderen Gebäudeseite wurden von der Feuerwehr Erfweiler Steckleitern eingesetzt, um weitere Personen aus dem Gebäude zu retten.

Bei der Erkundung wurde festgestellt, dass eine Person sich aus dem brennenden Keller in einen Lichtschacht retten konnte. Diese wurde mit technischen Mitteln von der Besatzung des Rüstwagens und des Mehrzweckfahrzeugs aus dem Lichtschacht gehoben.
Beim Einsatzleitwagen (ELW) liefen alle Informationen der Übungsstelle zusammen. Von dort wurde die Übung koordiniert und die Führungskräfte unterstützt. Während der Übung wurde zur Sicherheit der Einsatzkräfte die Schulstraße kurzzeitig gesperrt.

Ein herzliches Dankeschön möchten wir an die Mitarbeiter der VG-Verwaltung richten, insbesondere an Andreas Winnwa, der uns bei der Vorbereitung unterstützt und den Übungsverlauf per Drohne dokumentiert hat. Danke dafür!

Drucken

09.07.2021: Erste Zugübung - TH nach VU - nach Corona durchgeführt

Am Freitag, den 09.07.2021 wurde im Bereich des Gewerbeparkes Neudahn 1 die erste Zugübung nach der langen coronabedingten Zwangspause durchgeführt. Erfreulicherweise nahmen insgesamt 25 motivierte und überwiegend voll geimpfte Feuerwehrangehörige teil.

Angenommen wurde ein Verkehrsunfall im Begegnungsverkehr zweier Fahrzeuge; einer davon mit Anhänger und gefährlicher Ladung. Während sich der Pkw mit zwei Insassen überschlug liefen durch den Zusammenstoß an dem Pkw mit Anhänger dutzende Liter einer unbekannten Flüssigkeit aus. Das ersteintreffende Fahrzeug musste sich zuerst einen Überblick über die große Einsatzstelle verschaffen. Nach Ankunft der weiteren Fahrzeuge wurden zwei Einsatzabschnitte gebildet - Technische Rettung zweier eingeklemmter Personen und Gefahrstoffaustritt aus IBC-Behälter.

Nach Sicherung des Unfallfahrzeuges wurde dieses stabilsiert und die Einklemmung beider Personen mittels hydraulischer Schere und Spreizer beseitigt. Danach wurden beide Personen - eine davon schnell und die andere aufgrund einer vermuteten Wirbelsäulenverletzung schonend - mittels Spineboard aus dem Unfallfahrzeug befreit.

Im Einsatzabschnitt Gefahrstoffaustritt wurde die Einsatzstelle erst großräumig abgesperrt. Atemschutzgeräteträger rüsteten sich parallel mit leichten Chemikalienschutzanzügen aus und schlossen das Leck im IBC-Behälter, sodass keine weitere Flüssigkeit austreten konnte.Gefährliche Dämpfe wurde mittels Hohlstrahlrohren und Wasser niedergeschlagen.

Wir danken den Firmen Autohaus Gazelkowski und Goll&Schreiner Bau bei der Unterstützung bei der Vorbereitung der Übung.

Drucken

09.10.2020: Zugübung "Gebäudebrand mit Menschenrettung" in Dahn

Die ersteintreffenden Kräfte fanden ein komplett verrauchtes Teilgeschoss vor, in dem mehrere Personen vermisst waren. An zahlreichen Fenstern in mehreren Etagen des Gebäudekomplexes schrien Mitglieder der Jugendfeuerwehr, die Trainierende mimten, um Hilfe.

Sofort wurde ein Innenangriff unter schwerem Atemschutz in das 2. Obergeschoß des Gebäudes eingeleitet. Die Personen an den Fenstern wurden gleichzeitig über die Drehleiter sowie mehreren Steckleitern und der Schiebeleiter ins Freie gerettet. Anschließend ging ein weiterer Trupp über die Drehleiter in den Innenangriff vor. Durch die Besatzung des Rüstwagens wurde eine umfassende Beleuchtung aufgebaut, die Wasserversorgung wurde durch das Tanklöschfahrzeug hergestellt und das Mehrzweckfahrzeug brachte ein Zelt an die Übungsstelle, in dem sich die Atemschutzgeräteträger nach ihrem schweißtreibenden Einsatz umziehen können.

Im Einsatzleitwagen wurde die Lage mittels Kartenmaterial dargestellt und die weitere Organisation besprochen. Die Kräfte aus Erfweiler unterstützen zusätzlich mit Personal. Im völlig verrauchten Kursraum im 2. Obergeschoß wurden insgesamt vier Personen aufgefunden und ins Freie gebracht. Weiterhin wurden zwei Gasflaschen ins Freie transportiert und anschließend gekühlt.

Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei Christian Spengler bedanken, dass wir bei laufendem Betrieb eine derart große Übung durchführen durften.

Drucken

07.08.2020: Zugübung Forstunfall mit zwei unterschiedlichen Unfallszenarien

Am Freitag, den 7. August 2020 wurde im Rahmen einer Zugübung ein Forstunfall geübt. Angenommen wurde ein Sturmereignis, infolgedessen eine Baumwurzel einen Waldarbeiter verschüttete. An einer weiteren Einsatzstelle wurde simuliert, dass eine Person an einem Holzsammelplatz von mehreren in Bewegung geratenen Baumstämmen eingeklemmt wurde.

Bereits eine Woche zuvor waren im Moosbachtal verschiedenste Punkte angefahren worden, um die Gefahren im Wald nach einem Sturmereignis praxisnahe zu schulen. Ermöglicht und durchgeführt wurde dies durch einen Mitarbeiter des Forstamtes Wasgau, der auch in der aktiven Wehr tätig ist.

Die Feuerwehrangehörigen mussten bei der Zugübung die vom Sturm umgeworfene Baumwurzel sichern und die verschüttete Person retten. Zum Einsatz kamen hierbei die in der Front des Rüstwagen integrierte Seilwinde sowie ein tragbarer Mehrzweckzug. Bei der zweiten Einsatzstelle wurde die verletzte Person nach Sicherung der Baumstämme mittels hydraulischen Rettungsgerät aus seiner Einklemmung befreit. Hierbei kam unter anderem der hydraulische Spreizer zum Einsatz.

Drucken

Kontakt

Freiwillige Feuerwehr Dahn
An der Feuerwache 1
66994 Dahn

info ... feuerwehr-dahn.de