Montag, 17. Juni 2024
Notruf: 112

Fehler

[SIGPLUS_EXCEPTION_SOURCE] Die Bild-Quelle muss eine vollständige URL oder ein Pfad relativ zum Basis-Ordner sein wie im Backend angegeben. Aber einsaetze/2016/2016-12-31 ist weder eine URL noch ein Pfad relativ zu einer existierenden Datei bzw. Ordner.

Ausbildungsabend Eisrettung bei eisigen Temperaturen am Rohrwoog bei Dahn

Am wöchentlichen Ausbildungsabend (27.01.2017) widmete sich die Feuerwehr Dahn aufgrund der kontinuierlich kalten Temperaturen der vergangenen Tage dem Thema Eisrettung. Hierzu bot sich eine Übung am zugefrorenen Rohrwoog bei Dahn an. Geübt wurde die Rettung einer im Eis eingebrochenen Person mit den bei der Feuerwehr Dahn vorhandenen Gerätschaften.

Nach einer kurzen theoretischen Einführung in die Thematik wurde die Zuhilfenahme von Steckleiterteilen geübt. Ein Feuerwehrangehöriger nähert sich hierbei, gesichert mit einer Schwimmweste und Feuerwehrleine, auf den Sprossen der Steckleiter kriechend der im Eis eingebrochenen Person. Der Vorteil dieser Variante liegt in der großen Gewichtverteilung des Retters auf dem Eis, sodass dieser nicht selbst einbrechen kann.

Bei eisigen -5 Grad wurde erstmals der Einsatz der im Rettungsdienst vorhandenen Spineboards geübt. Das auch als Rettungsbrett bezeichnete Gerät eignet sich besonders zum schnellen Vordringen und Sichern der eingebrochenen Person. Das Rettungsbrett lässt sich auf Eis nur mit der Kraft beider Arme fortbewegen, was es für den primären Einsatz besonders wertvoll macht. Je ein Spineboard wird bei der Feuerwehr Dahn auf dem RW und dem MZF 3 mitgeführt.

Anschließend wurden auch der Einsatz des Eisschlittens, welcher unter ein Schlauchtboot befestigt wird, und eines Schleifkorbes geübt. Beim Einsatz des Schlauchbootes musste zur Fortbewegung ein Einreißhaken zu Hilfe genommen werden. Diese Variante ist sehr zeit- und kraftaufwendig. Sie bietet sich zur letztlichen Rettung der eingebrochenen Person an, nachdem diese durch einen Feuerwehrangehörigen, der auf dem Spineboard zu dieser vorgedrungen war, gesichert wurde.

Bei einem Einsatz "Rettung einer im Eis eingebrochenen Person" werden immer sowohl der Feuerwehrangehörige, der sich auf das Eis begibt, als auch alle auf dem Eis eingesetzten Geräte mittels einer Leine vom Ufer aus gesichert. Dies ist erforderlich, um sowohl die Einsatzkraft, als auch das Gerät im Falle eines Einbruchs in das kalte Wasser wieder sicher zum Ufer zurückholen zu können. Im Verlauf der Übung wurde auch wie auf den Bildern zu sehen die Eisdicke des Rohrwooges festgestellt - sie lag in der Mitte des Weihers bei circa 20cm.

Drucken

Feuerwehr löscht Gartenlaubenbrand in Dahn

Datum: Donnerstag, 05.01.2017
Alarmzeit: 18:08 Uhr
Einsatzdauer: 02h 00min
Einsatzkräfte: 19
Fahrzeuge: LF 16/12, DLK 18/12, TLF 16/45, MZF 3, Kdow-WL
Sonstige: TSF-W Bundenthal, MTF Bundenthal, TSF Erfweiler, MTF-L Erfweiler, RTW Bundenthal, NEF Dahn, Polizei Dahn

Mit dem Alarmstichwort „Gebäude- oder Gartenhausbrand“ wurden die Dahner Wehrleute am kalten Januarabend mit Temperaturen unter dem Gefrierpunkt in ein Wohngebiet in Dahn gerufen. Schon auf der Anfahrt wurde heller Feuerschein festgestellt. Bei Ankunft an der Einsatzstelle ergab die Erkundung, dass hinter einem Wohngebäude ein freistehender Holzschuppen in Vollbrand stand. Das Feuer war mittels eines C-Rohres schnell unter Kontrolle gebracht, für die Nachlöscharbeiten wurde der Schuppen ausgeräumt. Im Einsatz war hierbei ein Trupp unter Atemschutz.

Drucken

PKW-Brand an Silvester gelöscht

Datum: Samstag, 31.12.2016
Alarmzeit: 16:34 Uhr
Einsatzdauer: 01h 00min
Einsatzkräfte: 25
Fahrzeuge: LF 16/12TLF 16/45, Kdow-WL
Sonstige: TSF Erfweiler, RTW Hauenstein, Polizei Dahn

Am Nachmittag wurden die Angehörigen der Feuerwehr Dahn zu einem PKW-Brand innerhalb Dahn alarmiert. Ein Feuerwehrangehöriger, der nach der Alarmierung auf dem Weg von seiner Wohnung zum Feuerwehrhaus an der Einsatzstelle vorbeikam, unterstützte die Löschversuche der Anwohner und konnte mit seinem Pulverlöscher den im Bereich des Motorraumes und des Armaturenbretts brennenden Ford-Kleinbus ablöschen, bis die ausgerückten Kollegen eintrafen. Mit Wasser wurde nun das Feuer im Innenraum vollständig gelöscht, anschließend die Motorhaube geöffnet und der Brandherd auch dort vollends abgekühlt.“

{gallery}einsaetze/2016/2016-12-31{/gallery}

Drucken

Die Feuerwehr Dahn wünscht Frohe Weihnachten und gesegnete Feiertage

Das Jahr 2016 neigt sich mit dem bevorstehenden Weihnachtsfest dem Ende zu. Deshalb geben wir hier einen kurzen Rückblick über besondere Einsätze und die durchgeführten Tätigkeiten der Feuerwehr Dahn.

Im Jahr 2016 wurden bisher 93 Einsätze bewältigt. Davon: 31 Brandeinsätze (inklusive der ausgelösten Brandmeldeanlagen), 40 Technische-Hilfe-Einsätzen, einem sonstigen Einsatz und 21 reine FEZ-Einsätze.

Der größte Einsatz in diesem Jahr musste in Busenberg bewältigt werden. Dort geriet im Oktober eine Scheune in Brand, dessen Flammen ohne das schnelle Eingreifen der Feuerwehr die angrenzenden Wohnhäuser vermutlich total in Mitleidenschaft gezogen hätten. Mit der Unterstützung durch Einsatzkräfte aus nahezu der gesamten Verbandsgemeinde konnte der Brand bekämpft werden.

Zudem wurde zu Beginn des Jahres ein Wohnungsbrand in Ludwigswinkel bewältigt und die Kollegen der Feuerwehr Hauenstein bei einem LKW-Brand auf der Bundesstraße 10 unterstützt. Weiterhin gab es mehrere Kletterunfälle und Tragehilfen für den Rettungsdienst, bei dem die Patienten meist unter größter körperlicher Anstrengung dem Rettungsdienst zugeführt wurden.

Die aktiven Angehörigen der Feuerwehr Dahn trainierten an 47 Übungsabenden für den Ernstfall (mehr dazu können Sie sich in der Rubrik „Übungen“ ansehen!). Auch das Personal der FEZ übte an 10 separaten Übungsabenden verschiedenste Einsatzszenarien, die Maschinisten trafen sich 11 Mal, um sich mit Fahrzeugen und Geräten fortzubilden, und die Führungskräfte bildeten sich an 10 Übungsabenden im vergangenen Jahr fort. Die ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen verwendeten somit erneut einen großen Zeitanteil ihrer Freizeit für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger.

Unmittelbar im neuen Jahr wird die Jugendfeuerwehr Dahn die nicht mehr benötigten Christbäume bei ihrer alljährlichen Christbaumsammelaktion einsammeln und umweltgerecht entsorgen. Hierfür werden die Jugendlichen von Haus zu Haus gehen und um eine Spende für die Jugendarbeit in der Jugendfeuerwehr Dahn bitten. Die Christbaumsammelaktion findet am 7. Januar 2016 statt, eingesammelt werden die Bäume ab 08:00 Uhr.

Wir wünschen Frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr 2017!

- Ihre Freiwillige Feuerwehr Dahn

Drucken

TH-Seminar bereitet die Jüngsten der Feuerwehr Dahn auf Verkehrsunfall vor

Am Samstag, den 02. Dezember 2016, trafen sich die jüngsten Kollegen der Feuerwehr Dahn, um gemeinsam den Einsatzablauf bei einem Verkehrsunfall zu erlernen. Dabei wurde besonderen Wert sowohl auf die Absicherung des Fahrzeugs als auch auf die Befreiung verletzter Personen gelegt.

Zu Beginn wurde das Übungsfahrzeug an der A- und B-Säule mit Rüstholz unterbaut. Mit Hilfe des hydraulischen Rettungssatzes, sowie Glasmanagement, Rettungszylindern und Patienten-/Kantenschutz wurde das Fahrzeug nach und nach auseinandergeschnitten. Hierbei wurden verschiedene Techniken angewendet, um verletzte Personen zu befreien. Im Vordergrund standen hierbei die große Seitenöffnung, die Herstellung der „dritten Tür“ und die Abnahme des Autodachs.

Das Üben solcher Szenarien ist von großer Bedeutung, damit im Einsatzfall möglichst jeder Handgriff sitzt. Dieser Samstagmorgen war besonders für die erst vor kurzem in die aktive Abteilung gewechselten Jugendlichen eine wichtige Erfahrung und sehr lehrreich.

Drucken

Kontakt

Freiwillige Feuerwehr Dahn
An der Feuerwache 1
66994 Dahn

info ... feuerwehr-dahn.de