Datum: Freitag, 13.06.2025
Alarmzeit: 13:14 Uhr
Einsatzdauer: 06h 00min
Einsatzkräfte: 22
Fahrzeuge: ELW, DLK 23/12, TLF 16/45, MZF 3
Sonstige: TSF-W Schönau, MLF Fischbach, MZF 2 Fischbach, MLF Bundenthal, MTF Bundenthal, KLF, Ludwigswinkel, TSF Hirschthal, KLF Rumbach, Franz. Kräfte
Am Freitagmittag kam es im zu Niedersteinbach (F) gehörenden Weiler Wengelsbach zu einem Gebäudevollbrand. Die zuständigen französischen Einsatzkräfte forderten zur Unterstützung die Freiwillige Feuerwehr Schönau sowie die Drehleiter (DLK) und das Tanklöschfahrzeug (TLF) aus Dahn an. Zur Führungsunterstützung wurde zudem der Einsatzleitwagen (ELW) aus Dahn eingesetzt, der unmittelbar gegenüber dem französischen Pendant positioniert wurde, sodass die führungstechnische Zusammenarbeit reibungslos verlaufen konnte.
Die Kommunikation bei gemeinsamen Einsätzen wird durch einen Verbindungsoffizier unterstützt. Dabei handelt es sich um eine Führungskraft, die beide Sprachen fließend spricht. Die Dahner Fahrzeuge wurden aufgrund des Stichworts ausschließlich mit atemschutztauglichem Personal besetzt, sodass insgesamt 10 Atemschutzgeräteträger (AGT) aus Dahn zur Verfügung gestellt werden konnten. Die Löschwasserversorgung vor Ort gestaltete sich schwierig, weshalb die Kräfte aus der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland bei der Wasserentnahme aus einem offenen Gewässer unterstützten und zwei separate Leitungen zur Einsatzstelle verlegten.
Aufgrund der sengenden Mittagshitze stellten die Löscharbeiten unter Atemschutz eine erhebliche körperliche Belastung dar. Atemschutzgeräteträger aus Dahn lösten französische Kräfte ab und unterstützen bei den Nachlöscharbeiten von der französischen Drehleiter aus. Hier kam zu gute, dass die Drehleiter aus Niederbronn vom selben Hersteller wie das Dahner Fahrzeug ist, sodass die Dahner Kräfte ohne weiteres mit der französischen Leiter arbeiten konnten.
Besonders hervorzuheben ist, dass die Trupps beider Länder gemeinsam und gemischt eingesetzt wurden, um einen effizienten Einsatz zu ermöglichen. Trotz des hohen Kräfteansatzes konnte ein massiver Gebäudeschaden nicht verhindert werden. Gegen 18 Uhr konnten die Dahner Kräfte von der Einsatzstelle abrücken, da die Löscharbeiten im Wesentlichen abgeschlossen waren. Zu diesem Zeitpunkt rückten Spezialkräfte aus Straßburg an, um die Statik des Gebäudes zu sichern.
Übrigens: Durch das Abkommen zur Zusammenarbeit der Feuerwehren im Grenzgebiet, welches 2023 zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und dem Departement Bas-Rhin für die grenznahen Landkreise geschlossen wurde, sind solche grenzüberschreitenden Zusammenarbeiten aus organisatorischer Sicht deutlich vereinfacht worden. Dies ermöglicht eine strukturierte Zusammenarbeit mit klar verteilten Kompetenzen auf beiden Seiten der gemeinsamen Grenze. 🇫🇷🇩🇪