
+++ Fahrerin eines SUV nach Unfall zwischen Neudahn 1 und Neudahn 2 aus verunglücktem Fahrzeug befreit +++
Datum: Montag, 23.09.2024
Alarmzeit: 11:45 Uhr
Einsatzdauer: 01h 45min
Einsatzkräfte: 19
Fahrzeuge: ELW 1, HLF 10, RW, MZF 3, Kdow-WL
Sonstige: RTW Bundenthal, NEF Dahn, Polizei Dahn
Nach einem Alarm aufgrund einer ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Feuerwehreinheit Dahn bereits zu weiten Mal an diesem Montag alarmiert, dieses Mal mit dem Stichwort „Verkehrsunfall, eine Person im Fahrzeug eingeschlossen.“
Bei der Erkundung der ersteintreffenden Kräfte wurde festgestellt, dass es sich um einen Verkehrsunfall mit einem alleinbeteiligten Fahrzeug handelte, welches von der Straße abkam, einen Baum streifte und auf einer Wiese unterhalb der Straße auf der Seite liegend zum Stehen kam. Die Fahrerin, welche allein im Fahrzeug war, konnte sich nicht aus eigener Kraft aus dem Fahrzeug befreien. Beim Eintreffen der Feuerwehr kümmerten sich bereits mehrere Ersthelfer vorbildlich um die Frau. Die Einsatzkräfte stabilisierten das Fahrzeug und stellten den Brandschutz sicher. Gleichzeitig wurde der Abhang mit mehreren Steckleiterteilen passierbar gemacht. Mithilfe des Rettungssatzes, bestehend aus Schere und Spreizer, wurde eine große Seitenöffnung geschaffen, durch welche die Patientin wenig später befreit wurde. Anschließend wurde sie mittels Rettungsbrett und Schleifkorbtrage den Abhang hinauf zum Rettungswagen transportiert.
Um die Sicherheit der arbeitenden Einsatzkräfte zu gewährleisten, musste die B427 während der Rettungsarbeiten voll gesperrt werden.

+++ Erste Zugübung mit FW Erfweiler, Bundenthal und DRK OV Dahn an Einkaufsmarkt durchgeführt +++

+++ Dreitägiges Zeltlager der Jugendfeuerwehr Dahn auf dem schönsten Jugendzeltplatz Deutschlands +++
Vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 fand das diesjährige Zeltlager der Jugendfeuerwehr Dahn auf dem Jugendzeltplatz Herrgottshübel in Homburg-Jägersburg statt, der als der schönste Jugendzeltplatz Deutschlands gilt. Bei den Jugendlichen löste das regelrechte Vorfreude auf ein langes Wochenende voller Aktivitäten aus.
Nach der Anreise am Donnerstag wurde das Lager eingerichtet, anschließend wurde die obligatorische Lagerfahne gemalt. Der weitere Abend wurde nach dem gemeinsamen Abendessen gemütlich am Lagerfeuer verbracht.
Am Freitag wurde der FunForest Abenteuerpark Homburg besucht, wo sich sowohl Jugendliche als auch Betreuer beim Klettern in verschiedenen Höhen und Schwierigkeitsgraden ausprobieren konnten. Am Abend folgte ein weiteres Highlight: die Nachtwanderung durch den angrenzenden Wald sorgte für eine besondere Atmosphäre und Zeltager-Stimmung.
Am Samstagvormittag traten die Jugendlichen bei einer Lagerolympiade in Teams gegeneinander an. In kreativen und sportlichen Spielen waren Geschicklichkeit, Teamgeist und Ausdauer gefragt. Nachmittags ging es zum Tretbootfahren an den nahegelegenen Jägersburger Weiher, der bei den heißen Sommertemperaturen eine willkommene Abkühlung bot.
Am Sonntag hieß es dann schon wieder Zelte abbauen, aufräumen und Heimfahrt. Nach einem gemeinsamen Abschlussgrillen wurden alle Ausrüstungsgegenstände gereinigt, getrocknet und bis zum nächsten Zeltlager verstaut.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Betreuerinnen und Betreuer, die mit viel Engagement in ihrer Freizeit dieses tolle Wochenende ermöglicht haben sowie an die Feuerwehreinheiten Busenberg und Bundenthal für das zur Verfügung stellen der Fahrzeuge.

+++ Bildernachlese zur Zugübung der Feuerwehren Erfweiler und Dahn zusammen mit seinen jeweiligen Jugendfeuerwehren +++
Am vergangenen Freitagabend wurde die alljährliche Zugübung zusammen mit den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr durchgeführt. Als Übungsobjekt diente das Haus des Gastes in Dahn. Aufgrund der umfassenden Größe des "Brandobjektes" wurden durch den Einsatzleiter mehrere Abschnitte gebildet.
Der Einsatzabschnitt "Menschenrettung" wurde im Bereich des Kellergeschoßes gebildet, da dort nach einer Verpuffung im Rahmen von Sanierungsarbeiten drei Personen vermisst waren. Atemschutzgeräteträger hatten bei dieser Übung die Möglichkeit, die jährliche Pflicht-Einsatzübung zu absolvieren. Drei Angriffstrupps gingen in das verrauchte Geschoß vor und suchten mit einer Wärmebildkamera nach den vermissten Personen. In verschiedenen Bereichen des geräumigen Technikraumes konnten nacheinander alle Personen gefunden und ins Freie gerettet werden.
Im Einsatzabschnitt "Personenrettung mit DLK" wurden zwei Personen aus dem 1. Obergeschoß des Gebäudes gerettet. Nachdem die Drehleiter in Stellung gebracht wurde konnte eine gehfähige Person und eine Person im Rollstuhl mit der neu angeschafften Rollstuhlrampe gerettet und zu Boden verbracht werden. Jugendliche der Jugendfeuerwehr unterstützten bei den Maßnahmen.
Im Einsatzabschnitt "Brandbekämpfung" durften die Jugendlichen sowohl im Außenangriff als auch im Innenangriff mit Atemschutz-Attrappen ihr Können beweisen. Es wurden sowohl mehrere C-Strahlrohre, der Werfer des Tanklöschfahrzeugs als auch ein mobiler Werfer zur Brandbekämpfung eingesetzt. Im auf dem Parkplatz aufgebauten Einsatzleitwagen wurde die Funkkommunikation gesteuert und eine Lagekarte geführt.
Nach der Übung und dem Wiederaufrüsten der Fahrzeuge im Feuerwehrhaus wurde gemeinsam mit den begeisterten Jugendlichen gegrillt.

+++ Bildernachlese zum Tag der offenen Tür 2025 - neue DLK 23/12 offiziell an Verbandsgemeinde übergeben +++
Am Sonntag, den 25.05.2025, fand der alljährliche Tag der offenen Tür im Feuerwehrhaus Dahn statt. Höhepunkt war gleich zu Beginn des Festes die feierliche Übergabe der im Dezember 2024 ausgelieferten Drehleiter mit Korb (DLK 23/12). Nach den Grußworten der politischen Vertreter wurde von allen Beteiligten eine Testfahrt im Korb der Drehleiter unternommen. Hierbei wurde durch den Vertreter des Aufbauherstellers Rosenbauer aus Karlsruhe der symbolische Schlüssel an den Verbandsbürgermeister Holger Zwick und den Wehrführer der Feuerwehr Dahn, Thomas Schmitz, übergeben. Danach wurde eine Drehleitertorte, angefertigt von einer Feuerwehrkameradin, angeschnitten und verzehrt. Die Besucherinnen und Besucher wurden durch das Küchenteam der Feuerwehr insbesondere mit dem traditionellen Rollbraten vom Holzkohlegrill mit Bratkartoffeln versorgt. Doch auch Bratwurst, Steak, Currywurst und Flammkuchen erfreuten sich den ganzen Tag über großer Beliebtheit. Gegen Nachmittag wurde auch die Kuchenbar rege aufgesucht.
Nach der Mittagszeit demonstrierten die Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Dahn im Rahmen einer Schauübung das Vorgehen bei einem Gebäudebrand. Als Objekt diente die feuerwehreigene Grillhütte auf dem Gelände. Ein Trupp ging mit ausrangierten "Pressluftatmern" in die Grillhütte vor und rettete ein Person aus dem Brandrauch. Auch eine Gasflasche wurde ins Freie verbracht und gekühlt. Anschließend wurde der Brand mit mehreren C-Rohren durch die anderen Trupps gelöscht.
In zwei kleineren Schauübungen der aktiven Wehr wurden die neuen Einsatzmöglichkeiten der neuen DLK 23/12 vorgeführt. Bei der ersten Vorführung wurden die Möglichkeiten der Sicherung von Feuerwehrangehörigen gezeigt, die im Brandfall auf einem Dach stehend erforderliche Arbeiten erledigen können. Während der gesicherte Angehörige bspw. die Dachhaut eines Brandobjektes öffnete nahm der im Korb befindliche Feuerwehrangehörige Löscharbeiten vor. In der zweiten Vorführung wurde die Rettung eines Rollstuhlfahrers von einem Dach vorgeführt. Die dafür verwendete Rollstuhlrampe ist eine neue Rettungsmöglichkeit mit dem 5-Personen-Rettungskorb.
Die kleinen Besucher des Feuerwehrfestes konnten sich auf der Zufahrtsstraße als Feuerwehrfrau/-mann versuchen und ein "Feuer" in einer Hausattrappe löschen. Hierzu standen mehrere kleine D-Strahlrohre zur Verfügung, wie sie im Einsatzdienst insbesondere bei Waldbränden zum Einsatz kommen. Die Jugendfeuerwehr Dahn betreute die Löschvorgänge und verkaufte in ihrem Jugendraum Popcorn. Im Schulungsraum des Feuerwehrhauses konnten sich Besucher zudem über das aktuelle Einsatzgeschehen sowie historische Bilder der Feuerwehr Dahn in Form einer Diashow informieren.
Die Mitglieder des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Dahn bedanken sich ausdrücklich bei allen Besucherinnnen und Besuchern für Ihren Besuch - insbesondere für die aufgrund einem Realeinsatz geschuldeten und in Kauf genommene Wartezeiten an den Essensständen. Ein Dank gilt auch den fleißigen Helferinnen/Helfern, die zu einem gelungenen Feuerwehfest beigetragen haben.

+++ Alarmübung in Niederschlettenbach - MANV-Lage zusammen mit dem Rettungsdienst abgearbeitet - 106 Einsatzkräfte an Übung beteiligt +++
Am Samstag, den 08.03.2025 wurde eine von Rettungsdienst und Feuerwehr gemeinsam geplante Alarmübung durchgeführt. Das Übungsszenario sah vor, dass mehrere Personen unter Baumstämmen eingeklemmt und verletzt waren. Zusätzlich entfernten sich mehrere Personen unter Schock fußläufig von der Unglücksstelle und mussten gesucht werden.
Um 11:33 Uhr wurde die Rettungskette durch den abgesetzten Notruf vom Rettungspunkt 6913-755 in Gang gesetzt. Die ersteintreffenden Kräfte mussten zwischen Rettungspunkt und Einsatzstelle mehrere querliegende Bäume vom Waldweg entfernen, um zu den Verletzten zu gelangen. Während der ersteintreffende Rettungswagen des Rettungsdienstes eine Vielzahl von Verletzten sichtete, verhinderten die ersteintreffenden Feuerwehrkräfte ein weiteres Abrutschen der losen Baumstämme. Dies geschah unter Zuhilfenahme von Spanngurten, Rüstholz und Bandschlingen.
Nachdem weitere Rettungsmittel eingetroffen waren wurden die Einsatzabschnitte Technische Rettung, Verletztentransport, Personensuche und Bereitstellungsraum gebildet. Für die Aufstellung der Rettungsdienstfahrzeuge musste die nahegelegene L490 voll gesperrt werden, da der Wanderparkplatz am Rettungspunkt als Behandlungsplatz für die aus dem Wald transportierten Verletzten benutzt werden musste.
Die von den behandelnden Rettungsdienstkräften priorisierten Verletzen wurden entsprechend ihrer Kategorisierung aus dem Steilhang geborgen. Hierzu wurden sie teils mit Spineboard oder Schaufeltrage in eine Schleifkorbtrage umgelagert. In der Trage wurden sie dann am Rollgliss gesichert zur Verletztensammelstelle auf dem Waldweg getragen. Dort wurden sie von der Leitenden Notärztin (LNA) weiterbehandelt und entsprechend der Priorisierung vom Organisatorischen Leiter (OrgL) mit dem Kleinalarmfahrzeug (KLAF) den Waldweg hinab zum Behandlungsplatz transportiert. Die Rettungskräfte behandelten im Rahmen des Massenanfalls von Verletzten (MANV) elf Patienten.
Die Schnelleinsatzgruppe Versorgung (SEG-V) des Landkreises Südwestpfalz versorgte die Teilnehmer im Anschluss mit Essen und Trinken. Großübungen wie diese zeigen, wie wichtig das Zusammenspiel verschiedener Organisationen im Einsatzfall ist, um das gemeinsame Einsatzziel zu erreichen. Im Nachgang der Alarmübung werden die Kritikpunkte mehrerer Beobachter ausgewertet und den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.
Teilgenommen an der Alarmübung haben neben den Feuerwehren Niederschlettenbach, Erlenbach bei Dahn, Busenberg, Bobenthal, Bundenthal und Dahn auch die SEG´en Versorgung, Betreuung und Sanität des Landkreises Südwestpfalz, die Sanitätsbereitschaft des DRK Ortsvereins Dahn, die Rettungshundestaffel VII (Südliche Weinstraße), die Auszubildenden der DRK Rettungsdienst Südpfalz GmbH und die Drohnenstaffel des ASB Kreisverbands Südpfalz. Insgesamt beteiligten sich an Übung 106 Einsatzkräfte mit 32 Fahrzeugen.